Dank der im Laufe Ihres Studiums erworbenen germanistischen Fachkenntnisse und der mündlichen und schriftlichen Ausdruckskompetenzen bieten sich Ihnen zahlreiche berufliche Betätigungsfelder in verschiedenen Dienstleistungsbereichen:
Mögliche Berufsfelder sind:
- PR- und Öffentlichkeitsarbeit
- Kulturmanagement
- Verlagswesen mit seinem breit gefächerten Themenspektrum
(wissenschaftliche Literatur, Belletristik, Schulbuch) - Mediensektor (Printmedien, Hörfunk, Fernsehen, Theater)
- Kommunikationsschulung
- IT-Branche
- Deutsch als Fremdsprache
Außerdem können Sie sich natürlich wissenschaftlich weiterqualifizieren, indem Sie ein weiterführendes, forschungsorientiertes Masterprogramm wählen.
Im Jahre 2015 ergab eine Befragung unter den Absolvent:innen germanistischer Studiengänge, dass die Mehrheit ca. 6 Monate nach ihrem Abschluss berufstätig waren. Das Bruttoeinkommen der Absolvent:innen betrug im Jahre 2015 durchschnittlich 2.414 € pro Monat bei Vollzeitbeschäftigung.
Wir haben Studierende nach ihren Berufswünschen und Perspektiven befragt.