Bei dieser Modulübersicht handelt es sich um nur eine der vielen Optionen des Studienverlaufsplans.
6. Sem. | Forschungskolloquium (2 ECTS) | Bachelorarbeit zu einem Thema der gewählten Spezialisierung (10 ECTS) | Seminar zu einem praxisbezogenen kunstgeschichtlichen Projekt (8 ECTS) | |
5. Sem. | Übung zur Museumsarbeit (6 ECTS) | Vorlesung zu einem kunstgeschichtlichen Thema (4 ECTS) | Hauptseminar 2 zu einem kunstgeschichtlichen Thema (10 ECTS) | |
4. Sem. | Übung zur Denkmalpflege (6 ECTS) | Vorlesung zur aktuellen Forschungsdiskussion (4 ECTS) | Hauptseminar 1 zu einem kunstgeschichtlichen Thema (10 ECTS) | Exkursionen (2 ECTS) |
3. Sem. | Proseminar (8 ECTS) | Überblicksvorlesung (4 ECTS) | Proseminar (8 ECTS) | |
2. Sem. | Einführung in die Architektur (8 ECTS) | Überblicksvorlesung (4 ECTS) | Proseminar (8 ECTS) | |
1. Sem. | Einführung in die Bildkünste (8 ECTS) | Überblicksvorlesung (4 ECTS) | Wissenschaftliches Arbeiten in der Kunstgeschichte (6 ECTS) |
Im Fach Kunstgeschichte verfügen die Studierenden über eine gewisse Flexibilität und können die einzelnen Lehrveranstaltungen in der vom Idealplan abweichenden Reihenfolge belegen.