Kurzprofil Polyvalenter 2-Hauptfächer-Bachelor Mathematik (2-HF-B)

Abschluss:

Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Arts (B.A.) – je nach Fach der Abschlussarbeit

Dauer:

3 Jahre (6 Semester) Regelstudienzeit

Umfang:

Insgesamt 180 ECTS-Punkte

Beginn:

Wintersemester

Zulassung:

Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei). Nähere Informationen

Studiengebühren:

Zzt. 180 € Semestergebühren sowie ggf. Gebühren im Falle eines Zweitstudiums oder für Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland. Nähere Informationen

Fächerkombination:

Hier erhalten sie eine Übersicht aller Kombinationsfächer zum 2-Hauptfächer-Bachelor Mathematik

Studieninhalte Mathematik 2-HF-B

Der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang besteht aus zwei wissenschaftlichen Fächern, die in gleichem Umfang studiert werden, einem Optionsbereich und der Bachelorarbeit.

Der polyvalente Bachelorstudiengang Mathematik macht Sie mit den mathematischen Denk- und Arbeitsweisen vertraut und führt in die wichtigsten mathematischen Teilgebiete ein. Er ist in seinen mathematischen Kernkompetenzen ähnlich wie der Ein-Fach-Bachelorstudiengang aufgebaut. Der Umfang der ECTS-Punkte, die im Bereich der Mathematik erworben werden, ist jedoch geringer, da parallel ein zweites Hauptfach studiert wird. Innerhalb des polyvalenten Studiengangs erwerben 75 ECTS-Punkte aus Modulen im Bereich der Mathematik. Dabei werden die Fächer Analysis, Lineare Algebra, Elementargeometrie, Numerik, Stochastik sowie Algebra und Zahlentheorie belegt. Außerdem können Sie im Rahmen des Wahlpflichtmoduls ein Proseminar sowie eine Computerübung zu Numerik oder Stochastik wählen.

Im polyvalenten Mathematikstudium haben Studierende zwei Optionen, weshalb der Studiengang „polyvalent“ genannt wird: Ein Studium mit dem Ziel „Lehramt an Gymnasien“ oder ein Studium ohne Lehramtsoption. Insgesamt werden im Optionsbereich 20 ECTS erworben.

Entscheiden Sie sich für die Lehramtsoption, erhalten Sie einen Einblick in die Fachdidaktik der Mathematik sowie in die Didaktik Ihres zweiten Faches. Zusätzlich belegen Sie das Modul Bildungswissenschaften und absolvieren ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum, welches typischerweise in den Semesterferien nach Ende des ersten Semesters stattfindet. Nach Abschluss des Bachelors setzen Sie Ihr Studium mit dem Master of Education fort.

Entscheiden Sie sich für ein Studium ohne Lehramt, können Sie Wahlmodule beliebiger Fächer belegen. So können Sie z.B. zur Vorbereitung auf ein fachwissenschaftliches Masterstudium Ihre Kenntnisse in der Fachwissenschaft vertiefen. Zusätzlich erwerben Sie Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK), beispielsweise im Bereich Fremdsprachen oder Kenntnisse im EDV-, Management- oder Kommunikationsbereich, wodurch eine individuelle Studiengangausrichtung ermöglicht wird. Streben Sie keinen Werdegang als Lehrer bzw. Lehrerin an, bietet sich eventuell  ein Wechsel in den Ein-Fach-Bachelor Mathematik an.

Die Bachelorarbeit verfassen Sie im Fach Mathematik oder in Ihrem zweiten Hauptfach. Sie umfasst 10 ECTS und wird am Ende des Studiums verfasst.

Der Umfang Ihres zweiten Hauptfaches, das Sie aus dem Fächerkatalog der Universität Freiburg wählen, beträgt 75 ECTS.

Vorteile eines Mathematikstudiums an der Uni Freiburg:

  • Eine aktive Fachschaft, die ein offenes Ohr für Studierende hat
  • Ein persönlicher Mentor, der bei Fragen zur Seite steht
  • Ein einfacher Wechsel zwischen Lehramt und 1-Fach-Bachelor zu Beginn des Studiums
  • Eine breite Auswahl an zu kombinierenden Fächern

1. Hauptfach
75 – 85 ECTS

2. Hauptfach
75 – 85 ECTS

Option LA
20 ECTS

Option IG
20 ECTS
(mind. 8 BOK)

Polyvalenter 2-Hauptfächer-Bachelor (2-HF-B) mit den Optionen Lehramt (LA) oder individuelle Studiengestaltung (IG)

Beim 2-HF-B werden zwei Hauptfächer gleichwertig studiert. Welcher akademische Grad (B.A. oder B.Sc.) verliehen wird, ist davon abhängig, in welchem Fach die Bachelorarbeit geschrieben wird.

Der 2-HF-B kann mit zwei Optionen studiert werden:

Option Lehramt (LA)

… wird von angehenden Lehrer*innen studiert. Hieran kann der Master of Education (M.Ed.) angeschlossen werden. Dieser ist Voraussetzung für das Referendariat in einer Schule, dem letzten Abschnitt auf dem Weg zum Beruf der Lehrerin / des Lehrers.

Option Individuelle Studiengestaltung

Nach dem Bachelorabschluss ist es damit möglich, einige fachwissenschaftliche Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc.) zu beginnen. Die damit verbundenen Voraussetzungen sollten frühzeitig mit der Studien- und/oder Fachberatung abgeklärt werden.

announcement

BOK – Berufsfeldorientierte Kompetenzen

Die berufsfeldorientierten Kompetenzen werden in unterschiedlichem Umfang in fast jedem Bachelorstudiengang studiert. Es sind Zusatzqualifikationen für die Berufspraxis, unterteilt in Management, Kommunikation, Medien, EDV und Sprachen. Studierende wählen hieraus individuell Bereiche aus. Wer sich einen Überblick über die Angebote verschaffen will, findet diese auf der Website des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS).