Drei Ingenieursstudiengänge auf einen Blick

Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Studienverlauf

Klicken Sie auf die Buttons in der Grafik, um mehr über den Studienverlauf der drei Studiengänge zu erfahren!

Für alle drei Studiengänge gilt:

  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Dauer: 3 Jahre (= 6 Semester)
  • Umfang: 180 ECTS
  • Beginn: Wintersemester
  • Zulassung: nicht zulassungsbeschränkt
  • Gebühren: Zzt. 180 € Semestergebühren sowie ggf. Gebühren im Falle eines Zweitstudiums oder für Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland. Weitere Informationen und Ausnahmeregelungen dazu finden sich hier.
  • Lehrsprache:
    Deutsch (in höheren Semestern im Wahlbereich ggf. auch Englisch)

  • Alle Ingenieursstudiengänge starten gleich, das erste Semester hat exakt den gleichen Inhalt.
  • Nach dem Zweiten Semester kann verlustfrei gewechselt werden, zwischen MST und SSE sogar nach dem dritten.

Studienverlaufsplan Mikrosystemtechnik (mit ECTS-Punkten):
» MST Modulübersicht

Vergleich aller drei Studiengänge:
» Vergleich mit ESE und SSE

Studienverlaufsplan Embedded Systems Engineering (mit ECTS-Punkten):
» ESE Modulübersicht

Vergleich aller drei Studiengänge:
» Vergleich mit MST und SSE

Studienverlaufsplan Sustainable Systems Engineering (mit ECTS-Punkten):
» SSE Modulübersicht

Vergleich aller drei Studiengänge:
» Vergleich mit MST und ESE

  • Wir starten in den Vorlesungen bei Schulwissen und decken innerhalb eines Semester den Stoff der gymnasialen Oberstufe ab und gehen etwas darüber hinaus
  • Vorwissen ist nicht notwendig, wenn auch hilfreich
  • Mathe, Physik und Programmierung starten im ersten Semester zusammen mit „MST – Prozesse und Bauelemente"
  • Elektrotechnik startet im zweiten Semester

  • Vermittlung der Grundlagen der Reinraumprozess­technologie
    • Was ist Lithographie?
    • Wofür werden Ätzprozesse gebraucht?
    • Wie können welche Materialien abgeschieden werden?
    • Wie können die Ergebnisse eines Reinraumprozesses bewertet / gemessen werden?
  • Kennenlernen einfacher typischer Mikrosystem­technischer Bauelemente, die in vielen Ingenieursbereichen zur Anwendung kommen

  • Fachspezifische Grundlagen für jeden Studiengang
  • Beginn im 2. Semester
  • Abschluss im 5. Semester

  • Jedes der drei Fächer hat einen unterschiedlich gestalteten Wahlpflichtbereich, in dem sich die Studierenden entscheiden können, wie sie sich spezialisieren möchten. Typische Themengebiete sind:
    • MST: Biomedizintechnologie, Prozesstechnologie, Qualitätsmanagement
    • SSE: Halbeitertechnologie, Nachhaltigkeit, Resilienz, Energiesysteme
    • ESE: Fortgeschrittene Informatik, Prozesstechnologie, Qualitätsmanagement
  • Es ist auch möglich, ein einzelnes Modul einer anderen Fakultät zu belegen. Allerdings muss vorher vom Studiendekan zugestimmt werden, dass das jeweilige Fach zum Studiengang passt.

  • Bachelorprojekt
    (MST/SSE – Wahl; ESE – Pflicht)
  • MST:
    • Konstruktionsmethodik
    • Technische Mechanik
    • Seminar Mikrosystemtechnik
    • Wahlbereich MST
  • SSE:
    • Kontinuumsmechanik
    • SSE Studienseminar
    • Wahlbereich SSE
  • ESE:
    • Grundlagen Eingebetteter Systeme (Praktikum)
    • Wahlbereich ESE

  • Allgemeine und Anorganische Chemie
  • Grundlagen der Chemie
  • MST zusätzlich:
    • Reaktionskinetik
    • Elektrochemie
    • Thermodynamik
    • Organische Chemie (Wahlpflicht)

  • Mechanik
  • Optik
  • Elektrodynamik

  • Mathematische Grundlagen für Ingenieur:innen
  • Analysis
  • Lineare Algebra
  • Differenzialgleichungen

  • Grundlagen des systematischen Programmierens
  • Programmiersprache Python

  • Bauelemente der Elektrotechnik
  • Analyse von Schaltkreisen und Netzwerken
  • Unterschiede Gleichstrom/Wechselstrom
  • Entwurf und Vermessung einfacher Schaltungen (Praktikum)

  • Grundlagen der Messtechnik
    • Fehler und Abweichungen
    • Detektion
    • Auswertung
  • Verschiedene Messprinzipien und ihre Eigenheiten
  • Schaltungen und Geräte
  • Aufbau und Programmierung einfacher Messsysteme (Praktikum)

  • Unterschiede der Werkstoffklassen:
    • Metalle
    • Kunststoffe
    • Keramiken
  • Herstellungs- und Verarbeitungsmethoden
  • Verhalten bei unterschiedlicher Belastung:
    • Thermisch
    • Chemisch
    • Mechanisch

  • Tieferes Verständnis von Algorithmen und Datenstrukturen
  • Grundlagen verschiedener Betriebssysteme
  • Fortgeschrittene Programmierung
  • Grundlagen von Optimierungsprozessen
  • Aufbau von Rechnern
    • Rechnerkern
    • Speicherelemente
    • Bussysteme
    • Schnittstellen

  • Grundelemente und Strukturen dynamischer Systeme
  • Mathematische Beschreibung
  • Charakteristische Verhaltensweisen
  • Verschiedene Regelsysteme

  • Unterscheidung aktiver und passiver Bauelemente
  • Funktionsweise von Dioden und Transistoren
  • Aufbau einfacher analoger Schaltungen (Praktikum)
  • MST/ESE: Grundlagen digitaler Schaltungen
  • SSE: Signale im Frequenzbereich und Filtern bestimmter Informationen

  • Grundlagen von Reinräumen:
    • Einfluss von Partikeln auf Prozesse
    • Reinraumklassen
  • Reinraumgerechtes Verhalten
  • Einführung in grundlegende Reinraumprozesse (Praktikum)

  • Unterschiedliche Kristallstrukturen von Festkörpern und deren Symmetrie
  • Physikalische Grundlagen für die Eigenschaften von Festkörpern:
    • Wärmetransport/-speicherung
    • Elektrische Eigenschaften
    • Magnetische Eigenschaften
  • Grundlagen von Bindungstypen in Festkörpern
  • Halbleiterphysik
    (MST – Pflicht, SSE – Wahl)

    • Elektrische Eigenschaften –
      Das Bändermodell
    • Grundlagen der Quantenmechanik
    • Dotierung von Halbleitern
    • Halbleiterbauelemente

  • Grundlagen der Nachhaltigkeit
  • Bedeutung des Begriffs in unterschiedlichen Bereichen:
    • Technik
    • Wirtschaft
    • Gesellschaft
  • Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltige Materialien und Energiesysteme (Wahlpflicht)

  • Modellbildung durch partielle Differenzialgleichungen
  • Methode der finiten Elemente als Lösungsverfahren
  •  Statistische und dynamische Analyse von Bauteilen und Systemen