Kurzprofil Geschichte (B.A.) und Kurzprofil Neuere und Neueste Geschichte (B.A.)

Abschluss:

Bachelor of Arts

Dauer:

3 Jahre (6 Semester)

Umfang:

180 ECTS-Punkte (+ Nebenfach
+ Berufsfeldorientierte Kompetenzen)

Beginn:

Wintersemester (Oktober)

Studiengebühren:

Zzt. 161 € Semestergebühren sowie ggf. Gebühren im Falle eines Zweitstudiums oder für Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland. Weitere Informationen finden Sie hier.

Zulassung:

Geschichte (B.A. 2-Fächer-Studiengang – Hauptfach)
Neuere und Neueste Geschichte (B.A. 2-Fächer-Studiengang – Hauptfach)

Fächerkombination:

Zusätzlich zum Hauptfach ist ein Nebenfach zu studieren. Dieses kann aus über 40 Nebenfächern aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften gewählt werden:
Fächerkombinationen Geschichte

Fächerkombinationen Neuere und Neueste Geschichte

announcement

BOK – Berufsfeldorientierte Kompetenzen

Die berufsfeldorientierten Kompetenzen werden in unterschiedlichem Umfang in fast jedem Bachelorstudiengang studiert. Es sind Zusatzqualifikationen für die Berufspraxis, unterteilt in Management, Kommunikation, Medien, EDV und Sprachen. Studierende wählen hieraus individuell Bereiche aus. Wer sich einen Überblick über die Angebote verschaffen will, findet diese auf der Website des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS).

Geschichte | Neuere und Neueste Geschichte
(B.A. – Bachelor of Arts)
6. Sem.Hauptstudium (5. – 6. Semester)

Vertiefende Module und Bachelorarbeit
Wahlpflichtmodule
Ergänzungsbereich
5. Sem.
4. Sem.Grundstudium (1. – 4. Semester)


Grundlegende Module
3. Sem.
2. Sem.
1. Sem.

Studienziele
Geschichte (B.A.) und Neuere und Neueste Geschichte (B.A.)

Der B.A. ist ein berufsqualifizierender Abschluss. Der Studiengang ist so konzipiert, dass sich für Absolventinnen und Absolventen eine größtmögliche Flexibilität hinsichtlich ihrer weiteren Orientierung ergibt.

Das Geschichtsstudium vermittelt neben dem Fachwissen und den methodisch-wissenschaftlichen Fähigkeiten Schlüsselqualifikationen und Problemlösungskompetenzen, die über den historischen Gegenstand hinaus in vielen anderen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereichen umgesetzt werden können.

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich schnell in ein Thema einzuarbeiten, sich kritisch mit Texten und mit Positionen der Forschung auseinanderzusetzen, sich ein eigenes fundiertes Urteil zu verschaffen, dieses argumentativ abzusichern und in geeigneter Form einer Leser- oder Zuhörerschaft zu vermitteln.